„Sie meinen also, Sie sind auf der richtigen Spur?“ [STUD]
Im zweiten „Sherlockianischen Gespräch“ ist Stefan Weishaupt ins Studio Baker Street gekommen. Stefan ist seit frühester Jugend ein enthusiastischer Sherlockianer, u. a. war er Mitglied im ersten größeren Holmes-Verein Deutschlands, dem HFC, und ein früher Mitstreiter in den Reihen der VHA.
Folgt uns ein weiteres Mal auf einer Reise in die vielfältige Welt des sherlockianischen Hobbys der vergangenen Jahrzehnte. Hört mehr über legendäre deutsche Sherlockianerinnen und Sherlockianer, über internationale Kontakte und den genauen Ablauf des traditionellen Annual Dinner der Sherlock Holmes Society of London. Wir diskutieren die Anziehungskraft des Hobbys und seinen Facettenreichtum, sparen aber auch kritische Momente nicht aus – oder ist die Beschäftigung mit Sherlock Holmes und seiner Welt am Ende vielleicht doch etwas mehr ist als nur ein „Hobby“?
Wer während des Gesprächs den Faden verlieren sollte, findet in den Shownotes einen hoffentlich übersichtlich sortierten Katalog mit allen relevanten Nennungen. Die Galerie bietet darüber hinaus einen kleinen Einblick in die Arbeit des HFC aus vor-digitalen Zeiten.
Bitte beachten: Das Gespräch wurde bereits im Spätsommer 2019 aufgezeichnet, weswegen einige Details bezüglich anstehender Veröffentlichungen ggf. nicht mehr aktuell sind.
Sollte sich jemand an seiner oder ihrer namentlichen Nennung hier stören, so nehme er oder sie bitte Kontakt zu uns auf, damit umgehend eine Klärung erfolgen kann.
Download: Dr. Doyle & Mr. Holmes – Sherlockianische Gespräche 02: Stefan Weishaupt
Shownotes
News
Bücher & Magazine
- Nancy Springer – Enola Holmes #3: Der Fall der verhängnisvollen Blumen (Knesebeck Verlag)
- The Sherlock Holmes Review Anthology Vol. 01 (Wessex Press)
- The Annotated White Company (Wessex Press)
- Joachim Kalka – Staub
- 70 Jahre Nick Knatterton (Comixene)
Filme & Serien
- Henry Lloyd-Hughes spielt Sherlock Holmes in The Irregulars
- Auf Netflix: Freud
- Auf Netflix: The Haunting of Bly Manor nach Henry James‚ klassischer viktorianischer Schauergeschichte The Turn of the Screw (der genannte Film aus den 60er Jahren ist The Innocents)
- Empfehlung: Arte-Doku Koch und Pasteur
Hörspiele
- Sherlock Holmes Chronicles – Oster-Special #2: Immer Ostern für Sherlock Holmes
- Die gläsernen Flügel der Sphinx
- Die neuen Fälle Nr. 44 – Die Glocken des Teufels
Conan Doyle
Diverses
- Kirk Douglas als Sherlock Holmes in einer japanischen Werbung (der genannte Film ist Die Totenliste)
- 200. Geburtstag von Sir John Tenniel
- Wem gehört 221B?
- Veranstaltungstipp: 1. Digitaler Sherlock-Holmes-Stammtisch!
Sherlockianisches: Gesellschaften, Personen und mehr
Deutschsprachige Sherlockianer*Innen:
- Jens Brandebusemeyer – Gründer des HFC
- Marcus Geisser (BSI: „Rosenlaui“)
- Gerit Stenitzer
- Michael Ross (BSI: „Von Bork“)
- Corinna Kastner – Gründungsmitglied der VHA
- Kathrin Jaeck (†) – Gründungsmitglied der VHA
- Oliver Bruns – Gründungsmitglied der VHA
- Karl Krejci-Graf (†) (BSI: „Baron Gruner, the Austrian“)
- Uwe Sommerlad
- Klaus Wörner (†)
- Jens Arne Klingsöhr – Gründer des SHM
- Artur Ott (†)
- Jan Kipping
Weitere Sherlockianer*Innen aus anderen Teilen der Welt:
- Roger Johnson
- Catherine Cook
- David Stuart Davies
- Mattias Boström
- Jean-Christophe Remont
Clubs und Gesellschaften
- The Boisterous Bohemians – Sherlock-Holmes-Club, der in den 80er Jahren von Scott M. Riggins in Brake bei Bremen gegründet wurde. Mehrere prominente Sherlockianer waren dort Mitglied und der Club gab den Newsletter bzw. die Zeitschrift The Continental Gazeteer heraus. Mehr dazu in unserem ersten Sherlockianischen Gespräch
- Holmes-Fanclub (HFC) – Gegründet in den 80er Jahren, aktiv bis 1990, vornehmlich eine Interessengemeinschaft enthusiastischer Jugendlicher
- The Reichenbach Irregulars (RBI) – Schweizer Sherlock-Holmes-Gesellschaft. Gegründet von Marcus Geisser, heute geleitet von Michael A. Meer. Derzeit mehr oder weniger inaktiv, gab die Gesellschaft vormals den Newsletter The Young Swiss Messenger und die Zeitschrift Reichenbach Journal heraus
- The Sherlock Holmes Society of London (SHSL) – es handelt sich um die größte englische Holmes-Gesellschaft, die mit dem Sherlock Holmes Journal eine wichtige Publikation herausgibt. Interessant sind auch der monatliche Newsletter The District Messenger sowie das zu Jahresbeginn stattfindende Annual Dinner, welches traditionell in den Räumlichkeiten der Houses of Parliament abgehalten wird, nebst des darauffolgenden After Dinner
- Von Herder Airguns Ltd. (VHA) – Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft, die sich in den späten 80er Jahren bereits gründete und nominell bis heute aktiv ist. Ihre Publikation trug bzw. trägt den Titel S. N. O. B. (The Soft-Nosed Bulletin). Die Namensgebung ist eine Anspielung auf Das leere Haus
- Deutsche Sherlock-Holmes-Gesellschaft – Herausgeberin des BSC
- Société Sherlock Holmes de France – Französische Holmes-Gesellschaft
Weiteres
- Sherlock Holmes Board Forum – Digitaler Treffpunkt seit über 10 Jahren
- The Sherlock Holmes Museum
Genannte Filme, Theaterstücke und TV-Serien
Basil, der große Mäusedetektiv
Das Geheimnis des verborgenen Tempels – In Darstellerriege und Stab hochkarätig besetztes Jugendabenteuer um den jungen Sherlock Holmes
The Secret of Sherlock Holmes – Theaterstück nach Jeremy Paul, in dem Jeremy Brett und Edward Hardwicke ihre Serienrollen auf die Bühne brachten
Genie und Schnauze – Britische Holmes-Komödie mit Michael Caine und Ben Kingsley
Sherlock-Holmes-Reihe mit Basil Rathbone und Nigel Bruce
Die Abenteuer des Sherlock Holmes – Legendäre TV-Adaption des Kanons mit Jeremy Brett und David Burke bzw. Edward Hardwicke
Der Hund von Baskerville (1983) – Adaption des Romans mit Ian Richardson
Elementary – TV-Serie mit Johnny Lee Miller, Lucy Liu und Aidan Quinn, die mittlerweile abgeschlossen ist
Der Hund von Baskerville (1982) – Mehrteiler mit Tom Baker und Terence Rigby
Sherlock mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman
Der Hund von Baskerville (1937) – Adaption aus der Zeit des 3. Reiches mit Bruno Güttner und Fritz Odemar
Sherlock Holmes & Spiel im Schatten mit Robert Downey Jr. und Jude Law
Sherlock Holmes und Dr. Watson – Serie aus der UDSSR
Sherlock Holmes – BBC-Adaption mit Douglas Wilmer
Murder Rooms: Mysteries of the Real Sherlock Holmes
Genannte Spiele, Hörspiele und sonstige Produktionen
Die drei ??? – Roman- und Hörspielserie
Sherlock Holmes: Tatort London – Gesellschaftsspiel von Franckh-Kosmos (1985)
Kanon-Hörspiele von Maritim mit Christian Rode und Peter Groeger
Der Bayerische Rundfunk produzierte in den 60ern Holmes-Hörspiele mit Peter Pasetti in der Hauptrolle. 1982 erschienen weitere Folgen bei Europa
Sherlock Holmes & Dr. John H. Watson – Hörspielserie von Hermann Media mit Sky du Mont und Hans Peter Korff
Sherlock Holmes Chronicles – Hörspielserie aus dem Verlag WinterZeit
Genannte Bücher, Magazine und Geschichten
Die Krimi-Zeitung – Form von Werbebroschüre und Informationsblatt des Verlags Franckh-Kosmos aus den 1980er Jahren
Der Sherlock-Holmes-Kanon aus dem Haffmans Verlag orientierte sich in den 80er Jahren erstmals an der Struktur der englischen Holmes-Sammelbände und gilt bis heute als die maßgebliche deutsche Übersetzung. Die erste Auflage erschien in Leinen gebunden und stellt heute ein gesuchtes Sammlerstück dar. Danach erschienen mehrere Lizenzausgaben u. a. bei Weltbild.
Späte Rache – Erster deutscher Titel des ersten Holmes-Romans Eine Studie in Scharlachrot / A Study in Scarlet
Martin Compart (Hrsg.) – Das Sherlock-Holmes-Buch zum 100sten Geburtstag des Meisterdetektivs
The Baker Street Journal – Publikation der US-amerikanischen Holmes-Gesellschaft The Baker Street Irregulars (BSI)
SHM – Das Sherlock Holmes Magazin
The Baker Street Chronicle (BSC)
Michael Ross – Sherlockiana. 1894 – 1994
Daniel Stashower – Sir Arthur Conan Doyle. Das Leben des Vaters von Sherlock Holmes
Genannte Personen
Werner K. Weidert – Autor und Herausgeber, verantwortlich für die bei Franckh-Kosmos erschienen „Nacherzählungen“ kanonischer Fälle
Aiga Rasch – Illustratorin der Holmes-Bücher aus dem Franckh-Kosmos-Verlag
Genannte Orte
Schloss Moyland – Drehort von Der Hund von Baskerville (1937)
Charing Cross Road – Bekannt für ihre Buchhandlungen und Antiquariate
Credits
Musik: Auszüge der Barcarole von Jacques Offenbach aus der Oper Hoffmanns Erzählungen. Arrangiert, gespielt und aufgenommen von Jeremine
Titelbild: Illustration von Sidney Paget zur Sherlock-Holmes-Geschichte The Naval Treaty von 1893.
Galerie
Unser Gesprächspartner Stefan Weishaupt vor der ACD-Plaque in 2 Upper Wimpole Street, London, wo Conan Doyle 1891 lebte und schrieb.
Uwe Sommerlad
Kathin Jaeck, nicht Kathrin Jaeckel. 😉 – Kathrin, Corinna und Oliver haben gemeinsam die VHA ins Leben gerufen. Kathrin ist leider vor ein paar Jahren gestorben.
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Hallo Uwe,
vielen Dank für den Hinweis! Wird sogleich eingearbeitet. 🙂
Grüße,
Nils
Uwe Sommerlad
Huch! Gerade nochmal ‚reingehört – Oliver Bayan hat natürlich mit der Gründung der VHA gar nichts zu tun. Da habt Ihr ihn wohl mit Oliver Bruhns verwechselt.^^