„Es war in den frühen 60ern … Ich war ein junger Bursche damals, heißblütig und unbesonnen und bereit, mich jeder Herausforderung zu stellen …“ [BOSC]
Der Podcast beginnt wie angekündigt mit der Biographie Arthur Conan Doyles. Geboren am 22. Mai 1859 in eine arme irisch-katholische Familie, schauen wir uns die harten Bedingungen genauer an, unter denen Conan Doyle in einem Arbeiterviertel der schottischen Hauptstadt Edinburgh aufwächst. Wir gehen mit ihm in die Schule, es ihm zeitweise jeglichen jugendlichen Elan nimmt. Wir erforschen das Familienleben der Doyles in der Mitte des viktorianischen Zeitalters und beleuchten Verästelungen der Familie im Künstlermilieu.
Schließlich begleiten wir den jungen Arthur ins Ausland und hören von exotischen Ritualen der Eingeborenen, sportlichen Höhenflügen und gelehrten Disputationen. Zurück in Edinburgh, stoßen wir auf einen geheimnisvollen Untermieter und fragen uns, woher eigentlich Arthurs zweiteiliger Nachname stammt. Folgt uns bis ins Jahr 1876, in welchem ACD vor folgenschweren Entscheidungen und Umbrüchen steht.
Das Titelbild zeigt ACD im Alter von 4 Jahren und als Teenager mit Cricketschläger. Weitere Bilder zur Folge findet ihr weiter unten in der Gallerie. Alle gezeigten Bilder sind gemeinfrei, auf rechtlich geschütztes Material wird verlinkt.
Download: Dr. Doyle & Mr. Holmes – Folge 01: ACD – Kindheit und Jugend
Genutzte Quellen
Daniel Stashower – Sir Arthur Conan Doyle: Das Leben des Vaters von Sherlock Holmes
Jon Lellenberg, Daniel Stashower, Charles Foley – Arthur Conan Doyle: A Life in Letters
John Dickson Carr – The Life of Sir Arthur Conan Doyle
Arthur Conan Doyle – Memories and Adventures
Steven Doyle – Sherlock Holmes for Dummies
The Arthur Conan Doyle Encyclopedia
Shownotes
News
Peter Calamai (1943 – 2019)
Sherlockianische Bühnenprogramme
- Musical Sherlock Holmes in Köln und Bonn
- Musical Sherlock Holmes: The Next Generation in Hamburg
- Sherlock Holmes: The Musical
- Ein Fall für Sherlock Holmes
- Vollplaybacktheater
Holmes und Watson
WinterZeit Hörspiele
Philosophy Now
Erwähnte Orte, Gebäude, Denkmäler
Edinburgh, Hauptstadt von Schottland (Vereinigtes Königreich)
Sherlock-Holmes-Denkmal an Conan Doyles Geburtshaus Picardy Place
Feldkirch, Vorarlberg (Österreich)
Erwähnte Personen
Familie Doyle
Weitere Personen
James Joyce, irischer Schriftsteller
Dr. Bryan Charles Waller, Untermieter der Familie Doyle in Edinburgh (siehe Link zu Mary Doyle)
Erwähnte Publikationen, Geschichten, Verlage
Sonstiges
Gallerie

Illustration für das Magazin The Idler aus dem Jahre 1893. Angefertigt durch den Künstler Sydney Cowell.
Rechtlich geschützte Fotos:
- ACD in Hodder Place (hintere Reihe, dritter von links)
- ACD im Stonyhurst College (hintere Reihe, Mitte)
Credits
Musik: Auszüge der Barcarole von Jacques Offenbach aus der Oper Hoffmanns Erzählungen. Arrangiert, gespielt und aufgenommen von Jeremine
Intro und Eingangs- bzw. Ausgangszitat: Sandra Marx
Übersetzungen: Angefertigt von Nils Gampert
Titelbild
- Links: Arthur Conan Doyle im Alter von 4 Jahren
- Rechts: Arthur Conan Doyle mit Cricketschläger im Alter von 14 Jahren
Klaus-Peter Bungert
Das in diesem verdienstvollen Beitrag erwähnte Erzählfragment „The Story of a Bengal Tiger“ / „Die Geschichte von dem Königstiger“ des 6jährigen Arthur Conan Doyle ist auf englisch und deutsch veröffentlicht im Supplementband der Doyle-Ausgabe des Verlags 28 Eichen: „Das Spukhaus“, Barnstorf 2018. Dieser Band enthält in deutschen Übersetzungen neben dem Einakter „Waterloo“, Vorstudien zu bekannten Erzählungen, den kürzeren der für Doyle wichtigen politischen Schriften und originalsprachigen Auszügen aus dem Gedichtschaffen die bislang erste original auf deutsch verfaßte Würdigung des Prosaouvres. Doyle hat ja keineswegs nur die Sherlock-Holmes-Geschichten geschrieben, sondern ebenso interessante Romane und Erzählungen unterschiedlichster Thematik. Der Sherlock-Holmes-Block beträgt insgesamt etwa ein Fünftel eines reichhaltigen, noch längst nicht gebührend wahrgenommenen Schaffens (neun von 44 bzw. 45 Bänden der jetzt abgeschlossenen Reihe des Verlags 28 Eichen.)
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Sehr geehrter Herr Bungert,
recht herzlichen Dank für Ihr freundliches Lob unseres Programms und Ihren Hinweis auf die Publikation aus dem Verlag Herrn Dr. Spittels, die auch wir in der Tat allen Interessentinnen und Interessenten als ausgezeichnete Orientierungshilfe ans Herz legen wollen. Ich gebe Ihnen dabei absolut recht, dass Conan Doyle abseits seiner Detektivgeschichten bei uns bisher nur unzureichend wahrgenommen wurde. Mit unserem Podcast wollen wir uns nicht zuletzt auch hinter Projekten wie dem Ihren einreihen, um einen Beitrag zu leisten.
Mit den besten Grüßen,
Nils Gampert