„Der Doktor … war ein tüchtiger, sportlicher junger Bursche ...“ [SIGN]
Februar 1880: Der mittlerweile durch besuchte Vorlesungen und Tätigkeiten als Assistenzarzt nicht mehr gänzlich unerfahrene Student Arthur Conan Doyle unterschreibt einen Vertrag, um als Schiffsarzt auf der „Hope“ anzumustern. Das Schiff gehört der Familie Gray, die einen durchaus legendären Ruf in Walfängerkreisen genießt. Als der Walfänger die Segel gen Arktische See setzt, beginnt für den 20-jährigen Städter Conan Doyle sein erstes echtes Abenteuer.
Wer das kurze Public Service Announcement überspringen möchte: Ab Minute 05:45 ca. beginnt die eigentliche Folge. Wer angesichts der vielen genannten Personen, Lokalitäten und Werke die Orientierung verliert, dem legen wir wie immer die Shownotes unter der Folge ans Herz.
Als Quelle für den Inhalt der Folge wurde vornehmlich ACDs Reisetagebuch verwendet (siehe Quellenverzeichnis unten). Dafür, dass wir aus der deutschen Übersetzung wörtlich zitieren durften (und natürlich dafür, dass diese Quelle überhaupt in solch wertiger Ausgabe auf Deutsch vorliegt) bedanken wir uns recht herzlich beim Mareverlag und dem Übersetzer Alexander Pechmann.
Zum Schluss ein ethischer Hinweis: Die in der Folge geschilderte Gewalt gegen Tiere lehnen wir ausdrücklich ab. Wir schildern die damaligen Umstände so, wie Arthur Conan Doyle und angrenzende Quellen uns davon Zeugnis geben.
Download: Dr. Doyle & Mr. Holmes – Folge 09 – ACD: Auf Walfang im Polarmeer
Genutzte Quellen
Arthur Conan Doyle – „Heute dreimal ins Polarmeer gefallen“: Tagebuch einer arktischen Reise (Übersetzt von Alexander Pechmann, erschienen 2015 im Mareverlag)
Arthur Conan Doyle – Memories and Adventures
Brian W. Pugh – A Chronology of the Life of Sir Arthur Conan Doyle (erweiterte Ausgabe)
Jon Lellenberg, Daniel Stashower, Charles Foley – Arthur Conan Doyle: A Life in Letters
Daniel Stashower – Sir Arthur Conan Doyle: Das Leben des Vaters von Sherlock Holmes
Andrew Lycett – Conan Doyle: The Man who created Sherlock Holmes
Andrew Lycett – Conan Doyle’s Wide World
The Arthur Conan Doyle Encyclopedia
Shownotes
Neuigkeiten & Hinweise
Peter Neugebauer alias „Zeus Weinstein“ verstorben
- Wiki-Eintrag
- Nachruf im STERN
- „Zeus Weinstein“ als Hörspiel
Buch- und Magazinmarkt
- GEO EPOCHE 106/2020 mit Sherlock-Holmes-DVD
- Enthalten ist die Dokumentation Das Vermächtnis des Sherlock Holmes von 2013
Neuheiten auf dem Hörspielmarkt
- Die Gesellschaft „The Fourth Garrideb“ vertonte die Edith-Meiser-Version der Kanon-Geschichte The Adventure of the Three Garridebs
Sonstiges
- Rechtsstreit um die Verfilmung von Enola Holmes außergerichtlich beigelegt
Diverse Erwähnungen
Personen
Familie
- Michael Conan (Onkel mütterlicherseits, wohnhaft in Paris)
- Mary Doyle (ACDs Mutter)
- Constance „Connie“ Doyle (eine von ACDs jüngeren Schwestern)
- Anne Mary Conan Doyle, genannt „Annette“ oder „Tottie“ (ACDs ältere Schwester)
- Charles Altamont Doyle (ACDs Vater)
Weitere
- Joseph Cook (ein seinerzeit bekannter spiritistischer Vortragsreisender)
- Dr. Hoare (ACDs Dienstherr in Birmingham)
- Claud Currie (ACDs Kommilitone)
- John Gray (Kapitän der „Hope“)
Genannte literarische Werke, Autoren und Publikationen
- Life of Johnson von James Boswell
- Die Oden des Horaz
- Heroes and Hero Worship von Thomas Carlyle
- The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman von Laurence Sterne
- Goethes Faust
- Critical and Historical Essays von Lord Macaulay
- An Account of the Arctic Regions with a History and Description of the Northern Whale-Fishery von William Scoresby
- The Physical Geography of the Sea and Its Meteorology von Matthew Maury
- The Rise of the Dutch Republic von J. L. Motley
- William Makepeace Thackeray, dem der Kapitän der „Hope“ den Vorzug vor Charles Dickens gibt
- Die Tageszeitung The Scotsman
- Das Chambers’s Edinburgh Journal
- In der deutschen Ausgabe von Conan Doyles Reisetagebuch sind folgende Geschichten enthalten:
Sonstiges
Tiere
- Robben bzw. Klappmützen und Ringelrobben
- Falke
- Eisbären
- Sturmvogel
- Wale bzw. Narwale und Grönlandwale
- Möwen
Orte und Gebiete
- Edinburgh
- Peterhead
- Birmingham
- Die schottischen Grafschaften Kincardinshire und Aberdeenshire
- Die Hafenstadt Lerwick auf den Shetlands
- Orkney
- Der Arktische Ozean, auch Polarmeer oder Arktische See genannt
- Die Arktis
- Burraford Holms, eine Felseninselgruppe und Britanniens nördlichster Punkt
- Island und Norwegen
- Dundee
- Spitzbergen und Grönland
- Jan-Mayen-Insel
- Färöer-Inseln
Galerie

Gruppenbild mit Autor (Conan Doyle ist der Dritte von links)

Conan Doyle boxt an Deck mit dem Steward der „Hope“ (Illustration aus dem Strand Magazine von 1909)
Credits
Musik: Auszüge der Barcarole von Jacques Offenbach aus der Oper Hoffmanns Erzählungen. Arrangiert, gespielt und aufgenommen von Jeremine
Eingangs- bzw. Ausgangszitat: Gelesen von Sandra Marx
Übersetzungen aus Conan Doyles Reisetagebuch „Heute dreimal ins Polarmeer gefallen“: Alexander Pechmann
Sonstige Übersetzungen: Nils Gampert
Titelbild: Illustration des Buches Life on the Ocean; or, Thirty-five years at sea. Being the personal adventures of the author von William C. Paddack aus dem Jahr 1893 (Lizenzfreie Quelle)
Schreibe einen Kommentar