„Würden Sie mit mir bis nach Birmingham reisen?“ [STOC]
Im Frühjahr 1879 treffen wir auf einen Arthur Conan Doyle, der sein drittes Studienjahr an der Universität von Edinburgh hinter sich hat. Mit der Erfahrung aus der Arbeit bei Dr. Joseph Bell im Rücken sucht er sich für die Semesterferien eine neue Assistentenstelle. Seine Suche führt ihn hinaus aus den heimischen Unruhen am engen George Square in die gigantische Industriemetropole Birmingham.
In der zweitgrößten Stadt des Vereinigten Königreichs wird er mit allerhand Eindrücken konfrontiert. Wir folgen dem nun 20-jährigen Studenten in die Elendsviertel der überfüllten Großstadt und beobachten ihn bei Selbstversuchen in der Praxis seines Dienstherrn Dr. Hoare. Er klagt weiterhin über Geldsorgen, hat es mit seiner neuen Stelle aber an sich doch recht gut getroffen. Seine literarischen Ambitionen erwachen erneut, er legt den Grundstock seiner Privatbibliothek und beginnt ernsthaft mit dem Schreiben. Von Beginn an sucht Conan Doyle den Erfolg. Ob ihm dies gelingt, könnt auch ihr entscheiden – lest dazu unseren Aufruf weiter unten.
Begleitet ACD und uns in die westlichen Midlands, wo er auch abseits der geschilderten Gegebenheiten einige kuriose Abenteuer erlebt und prägende Eindrücke sammelt. Das Titelbild gibt einen Eindruck von der Weite der Stadt. Zu sehen ist die zentral gelegene Colmore Row, schon damals Mittelpunkt des geschäftlichen Lebens in Birmingham.
Download: Dr. Doyle & Mr. Holmes – Folge 06 – ACD: Assistent, Wissenschaftler und Schriftsteller
Genutzte Quellen
Owen Dudley Edwards – The Quest for Sherlock Holmes
Daniel Stashower – Sir Arthur Conan Doyle: Das Leben des Vaters von Sherlock Holmes
Andrew Lycett – Conan Doyle: The Man who created Sherlock Holmes
Brian W. Pugh – A Chronology of the Life of Sir Arthur Conan Doyle (erweiterte Ausgabe)
Jon Lellenberg, Daniel Stashower, Charles Foley – Arthur Conan Doyle: A Life in Letters
Martin Booth – The Doctor, the Detective & Arthur Conan Doyle
Arthur Conan Doyle – Memories and Adventures
The Arthur Conan Doyle Encyclopedia
Shownotes
Neuigkeiten & Hinweise
Basil, der große Mäusedetektiv (The Great Mouse Detective / Basil of Baker Street)
Veranstaltungen, Ausstellungen, Hinweise
- Ausstellung in Edinburgh zur psychiatrischen Abteilung des Gefängnisses von Perth
- Das College for Psychic Studies in London kann besichtigt werden
- Das Theater Ex Libris gastiert mit sherlockianischen Programmen in Münster und Salzgitter
- Arthur Conan Doyle als Sportreporter (Beitrag des SWR)
Neuheiten auf dem Hörspiel- & Filmmarkt
- Sherlock Holmes Chronicles Nr. 67 – Der Selbstmörder von Harrowgate
- Pidax Film bringt zwei Teile der UDSSR-Serie Sherlock Holmes und Dr. Watson
Erwähnte Personen
Joseph „Joe“ Bell (1837 – 1911)
Dr. Richardson
Dr. Elliott
Dr. Bryan Charles Waller (siehe ausführlichen Eintrag in Folge 02)
Familienangehörige Arthur Conan Doyles
- Charles Altamont Doyle – ACDs Vater
- Mary Doyle, geb. Foley – ACDs Mutter
- Caroline Doyle, genannt „Lottie“ – jüngere Schwester ACDs
- Anne Conan Doyle, genannt „Annette“ – ACDs ältere Schwester
Dr. Reginald Ratcliff Hoare – Dritter Dienstherr Conan Doyles, der in der Praxis Hoares inmitten von Birmingham eine Assistentenstelle erhält. Mit Mrs. Hoare und den beiden Kindern (Junge & Mädchen) versteht sich ACD ausgesprochen gut
Dr. Drummond – Freund der Familie Hoare
Bourchier – Weiterer Assistent Dr. Hoares, der sich offenbar recht dandyhaft kleidete; u. a. trug er einen Anzug aus hochwertigem Serge und setzte sich abends vor dem Kamin eine sog. „smoking cap“ auf
Herr Gleiwitz – Deutschlehrer von Mrs. Hoare und angeblicher Gelehrter bzw. Professor für Sanskrit und Arabisch, über den sich aber nichts weiter herausfinden lässt. Er pumpt ACD um Geld an und erhält dessen Uhr samt Uhrkette zur Verpfändung. Es ist nicht klar, ob ACD seine Wertsachen je zurück erhalten hat
Autoren, deren Werke ACD sich in Birmingham besorgte
Erwähnte Orte
Edinburgh – Die schottische Hauptstadt
- Universität von Edinburgh
- Die dazugehörige Medical School
Sheffield – Stadt im englischen Yorkshire. Hier trat ACD im April 1878 seine erste Assistentenstelle bei einem Dr. Richardson an
Ruyton bei Shrewsbury – Hier trat ACD im Spätsommer 1878 seine zweite Assistentenstelle bei einem Dr. Elliot an
George Square – Platz inmitten der Altstadt Edinburghs, an den die Doyles mit Dr. Waller irgendwann im Jahre 1877 ziehen
Glenbervie, Kincardinshire – Ländliche Region im nördlichen Schottland nahe Aberdeen. Hier wird Charles Doyle in ein „boarding house“ für psychisch Kranke und Alkoholiker eingewiesen
Birmingham – Damals wie heute die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs und zu Zeiten Arthur Conan Doyles bereits eine hektische Industriemetropole. ACD tritt hier im Sommer 1879 seine dritte Assistentenstelle bei einem Dr. Hoare an.
- die Praxis liegt an der Aston Road
- Der Hauptbahnhof der Stadt ist Birmingham New Street
Conan Doyles Artikel & Geschichten
Gelseminum as a Poison – Artikel über seinen Selbstversuch mit dem giftigen Gelsemium, den er erfolgreich beim British Medical Journal einreicht (veröffentlicht in Vol. 2, No. 977, 20.09.1879). Beim genannten Flüssigkeitsmaß handelt es sich um Minim
The Surgeon of Gaster Fell – Wahrscheinlich eine frühe Geschichte ACDs, die aber erst später veröffentlicht wurde. Wir sprachen darüber bereits in Folge 02
Strittig ist, welche Geschichte Conan Doyle tatsächlich zuerst niederschrieb:
- The Haunted Grange of Goresthorpe (Das Spukhaus von Goresthorpe)
- The Mystery of Sasassa Valley (Das Geheimnis von Sasassa Valley)
- The American’s Tale
AUFRUF: Lest die ersten beiden Geschichten in den kommenden 3-4 Wochen und mailt uns eure Eindrücke an kommentar@sherlockholmespodcast.de
Auf Englisch lest ihr die Geschichten gratis, wenn ihr auf die obigen Links klickt. Auf Deutsch ist der Verlag 28 Eichen die erste Anlaufstelle:
- Goresthorpe – Enthalten im Band Das Spukhaus
- Sasassa Valley – Enthalten im Band Mein Freund der Mörder
Im Internet gibt es auf der Seite LibriVox zumindest eine frei verfügbare Lesung:
Achtung: Die Qualität auf LibriVox schwankt erheblich
Weiteres
The Scotsman – Heute eine Tageszeitung, im Jahr 1879 ein Wochenblatt. Hierin wird im März desselben Jahres ein Brand in 23 George Square gemeldet
Grisette – Eine archetypische Frauengestalt, deren mythische Erscheinung der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts entstammt
Measuring Worth – Webseite, mit der sich englische Geldwerte ab 1270 bis heute kalkulieren lassen
Zum Verdienst von Arbeiterinnen und Arbeitern in England um das Jahr 1880 finden sich divergierende Quellen im Internet. Eine auf britischen Statistiken basierende Aufstellung findet sich hier, eine etwas allgemeinere Schilderung hier
Industrial School – Speziell für Straßenkinder und vernachlässigte Sprösslinge eingerichtete Schulen im viktorianischen England
Credits
Musik: Auszüge der Barcarole von Jacques Offenbach aus der Oper Hoffmanns Erzählungen. Arrangiert, gespielt und aufgenommen von Jeremine
Übersetzungen: Angefertigt von Nils Gampert
Intro und Eingangs- bzw. Ausgangszitat: Sandra Marx
Ausgangszitat: Entnommen aus Charles Dickens Roman The Pickwick Papers
Titelbild: Frühe Photographie der Colmore Row im Zentrum Birminghams. Entnommen der Chronik The Making of Birmingham: being a history of the rise and growth of the Midland metropolis von Robert Kirkup Dent, erschienen 1894 bei J. L. Allday in Birmingham
Schreibe einen Kommentar