„Gibt es sonst noch eine Sache, in der ich Ihnen Klarheit verschaffen kann?“ [NAVA]
Für unser erstes „Sherlockianisches Gespräch“ haben wir uns mit unserem Freund und Forumskollegen Matthias Wieprecht zusammengesetzt. Matthias ist seit den 80er Jahren begeisterter Sherlockianer und weiß viele interessante Details über die Fankultur jener Zeit zu berichten; u. a. war er Mitglied bei den Boisterous Bohemians, einer heute nahezu unbekannten Sherlock-Holmes-Gesellschaft. Aber auch darüber hinaus gibt es jede Menge zu besprechen!
Folgt uns mit Matthias durch die schillernde und vielfältige sherlockianische Welt, in der wir auf Clubs und internationale Verstrickungen ebenso treffen wie auf Autogrammjäger, illustrierte Buchausgaben, frühe Computerspiele und seltsame popkulturelle Parallelen.
Wer sich in den differenzierten Schilderungen zu verlieren droht, findet in den Shownotes einen hoffentlich übersichtlich sortierten Katalog mit allen relevanten Nennungen. Die Gallerie bietet darüber hinaus einen kleinen Einblick in die Arbeit der Boisterous Bohemians – ein Fenster in analoge Zeiten.
Wer Kontakt zu Matthias aufnehmen mag, kann das über seinen Blog oder über unsere üblichen Kanäle tun. Sollte sich jemand an seiner oder ihrer namentlichen Nennung hier stören, so nehme er oder sie bitte Kontakt zu uns auf, damit umgehend eine Klärung erfolgen kann.
Download: Dr. Doyle & Mr. Holmes – Sherlockianische Gespräche 01: Matthias Wieprecht
Shownotes
Sherlockianisches: Gesellschaften, Personen und mehr
Starbase-Fantasy.de – Blog von Matthias Wieprecht
The Baker Street Irregulars – Meist mit BSI abgekürzt, handelt es sich um die älteste noch bestehende Sherlock-Holmes Gesellschaft der Welt. Sie geben das Baker Street Journal heraus, wobei es sich um das am längsten erscheinende sherlockianische Periodikum weltweit handelt.
Karl Krejci-Graf – Österreichischer Wissenschaftler und sherlockianischer Autor. Mitglied der Baker Street Irregulars als „Baron Gruner, the Austrian“
- Wikipedia
- Sein Buch Psychoanalysis of Sherlock Holmes & Co.
- Artikel über Krejci-Graf im Newsletter der Friends of the Sherlock Holmes Collections, einer an der Universität von Minnesota angesiedelten Holmes-Gesellschaft
The Adventuresses of Sherlock Holmes – Abkürzung: ASH. Ursprünglich rein weibliche Holmes-Gesellschaft
Deutschsprachige BSI:
- Michael Ross („Von Bork“)
- Dr. Maria Fleischhack („Rache“)
- Dr. Michael A. Meer („The Englisher Hof“)
- Marcus Geisser („Rosenlaui“)
The Reichenbach Irregulars – Abkürzung: RBI. Schweizer Sherlock-Holmes-Gesellschaft. Gegründet von Marcus Geisser, heute geleitet von Michael A. Meer. Derzeit mehr oder weniger inaktiv, gab die Gesellschaft vormals den Newsletter The Young Swiss Messenger und die Zeitschrift Reichenbach Journal heraus
The Sherlock Holmes Society of London – Abgekürzt SHSL, handelt es sich um die größte englische Holmes-Gesellschaft, die mit dem Sherlock Holmes Journal eine wichtige Publikation herausgibt. Interessant ist auch der monatliche Newsletter The District Messenger
Kiyoshi Tanaka – Japanisches BSI-Mitglied („The Japanese Cabinet“). Er ist ebenfalls Mitglied des Japan Sherlock Holmes Club und Gründer der Baritsu Society of Japan
Bartitsu – Früher Kampfkunst-Hybrid, der in England zeitweise Popularität genoss. Sherlock Holmes teilt uns in Das leere Haus mit, er sei dieser Kunst mächtig, wobei er sie dort fälschlicherweise „Baritsu“ nennt (wahrscheinlich ein Grammatikfehler Dr. Watsons)
John Bennett Shaw (1913 – 1994) – Legendärer Sherlockianer und BSI-Mitglied („The Hans Sloane of My Age“)
- Shaw ist eine eigene Webseite gewidmet
- Seine Liste The Shaw One-Hundred soll als Orientierung zur Erstellung einer sherlockianischen Basis-Bibliothek dienen. Obwohl viele der genannten Titel heute nicht mehr oder nur noch extrem schwer zu bekommen sind, stellt sie nach wie vor eine interessante Anlaufstelle für Einsteigerinnen und Einsteiger dar
Peter E. Blau – Ebenfalls legendärer und altgedienter Sherlockianer. Als langjährigem BSI-Mitglied („Black Peter“) wurde ihm kürzlich ein würdigendes Buch gewidmet. Entgegen der in der Folge getätigten Aussage ist er nicht der Vorstand der BSI (der immer den Ehrentitel „Wiggins“ trägt), sondern der Sekretär der Gesellschaft (mit dem Ehrentitel „Simpson“)
The Boisterous Bohemians – Sherlock-Holmes-Club, der in den 80er Jahren von Scott M. Riggins in Brake bei Bremen gegründet wurde. Mehrere prominente Sherlockianer waren dort Mitglied und der Club gab den Newsletter bzw. die Zeitschrift The Continental Gazeteer heraus. Mitglieder waren auch unser Gesprächspartner Matthias Wieprecht und die Sherlockianerin Daniela Karger
Stefan Weishaupt – Langjähriger deutscher Sherlockianer, heute u. a. Autor für das SHM und den BSC
David Stuart Davies – Englischer Autor und Sherlockianer
Nicole Glücklich – Deutsche Sherlockianerin und Buchautorin. Mitbegründerin der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft und Autorin des Baker Street Chronicle
Sherlock Holmes Board Forum – Digitaler Treffpunkt seit über 10 Jahren
Genannte Filme, Theaterstücke und TV-Serien
Petrocelli – US-Serie aus den 70er Jahren um einen italo-amerikanischen Anwalt
Columbo – Kultige Krimi-Serie um einen Inspektor des LAPD
Task Force Police – Britische Polizeiserie
Sherlock-Holmes-Reihe mit Basil Rathbone und Nigel Bruce. Rathbones legendäre deutsche Stimme ist Walter Niklaus
Sherlock Holmes und Doktor Watson – Humoristische Holmes-Serie aus den 80er Jahren mit Geoffrey Whitehead, Donald Pickering und Patrick Newell
Die Abenteuer des Sherlock Holmes – Legendäre TV-Adaption des Kanons mit Jeremy Brett und David Burke bzw. Edward Hardwicke. Die Serie wird bis heute vom Großteil der Fans als die beste Umsetzung des Stoffes bewertet. Ein erwähnter Regisseur war Peter Hammond. In Deutschland erschienen bei Koch Media
Das Geheimnis des verborgenen Tempels – In Darstellerriege und Stab hochkarätig besetztes Jugendabenteuer um den jungen Sherlock Holmes
Sherlock Holmes in New York – Fernsehfilm aus den USA mit Roger Moore, Patrick Macnee und John Huston
Agatha Christie’s Miss Marple – Serienadaption der klassischen Krimireihe, die zwar erstmals im DDR-Fernsehen lief, allerdings über die Wende hinaus produziert wurde
The Secret of Sherlock Holmes – Theaterstück nach Jeremy Paul, in dem Jeremy Brett und Edward Hardwicke ihre Serienrollen auf die Bühne brachten
„Die Erich-Schellow-Serie“ – 6 Folgen umfassende TV-Produktion von 1967 mit Erich Schellow als Holmes und Paul Edwin Roth als Watson. Gedreht wurde auf Basis von Drehbüchern der BBC-Serie mit Douglas Wilmer, da man seitens des WDR einen Nachdreh der Synchronisation vorzog
Sherlock – Moderne und außerordentlich erfolgreiche Variante der BBC mit Benedict Cumberbatch und Martin Freeman
Pidax Film – Deutscher Verlag, der diverse sherlockianisch interessante Filme und Hörspiele im Programm hat
Im Kosmos von Star Trek gibt es immer wieder Holmes-Bezüge. Dazu gehört auch, dass Pastiche-Autor Nicholas Meyer gleichzeitig Star-Trek-Regisseur ist
Doctor Who – Langlebige Sci-Fi-Serie aus England. Zu den Holmes-Bezügen siehe hier. Beispielhaft genannt wurden die Darsteller Tom Baker (Der Hund von Baskerville) und Peter Cushing (siehe Link zur Wilmer-Serie und Der Hund von Baskerville)
Ripper Street – Britische Serie, die Ermittlungen im Londoner Stadtteil Whitechapel zum Ende des 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt der Handlung stellt
Hammer Films – Britische Horrorfilmschmiede, deren Filme heute größtenteils Kultstatus genießen. Erschienen in Deutschland u. a. bei e-m-s
In der Zeichentrickreihe Meisterwerke der Literatur erschienen die vier Holmes-Romane
Holmes tritt in einer Folge der Ghostbusters auf
Genie und Schnauze – Britische Holmes-Komödie mit Michael Caine und Ben Kingsley. Caine wird hier synchronisiert von Hans-Werner Bussinger
Genannte sonstige Produktionen
Sherlock Holmes Chronicles – Hörspielreihe des WinterZeit Verlags
Lesungen mit Edward Hardwicke
The Case of the Serrated Scalpel – DOS-Spiel aus dem Jahr 1992. Seit 2002 ist die Firma Frogwares maßgeblich für Holmes-Spiele verantwortlich
Kanon-Hörspiele von Maritim mit Christian Rode und Peter Groeger
Inspector Lestrade – Ein Fall für Scotland Yard
Der Bayerische Rundfunk produzierte in den 60ern Holmes-Hörspiele mit Peter Pasetti in der Hauptrolle. 1982 erschienen weitere Folgen bei Europa
Lesungen mit Friedrich Schoenfelder
Genannte Bücher, Magazine und Geschichten
Silberstern und andere Geschichten / Silver Blaze and other Stories – Zweisprachiges Holmes-Büchlein mit dem erwähnten Nachwort Karl Krejci-Grafs, erschienen bei dtv
Der illustre Klient – Holmes-Geschichte von 1925, abgedruckt in der Sammlung Sherlock Holmes‘ Buch der Fälle
Die Welt des Sherlock Holmes – Sekundärband von Dr. Maria Fleischhack
Der Sherlock-Holmes-Kanon erschien in der alten Bundesrepublik auch im Ullstein Verlag, übersetzt von Nino Erné. Hier als Beispiel das Cover des ersten Romans Eine Studie in Scharlachrot
Der Sherlock-Holmes-Kanon aus dem Haffmans Verlag orientierte sich in den 80er Jahren erstmals an der Struktur der englischen Holmes-Sammelbände und gilt bis heute als die maßgebliche deutsche Übersetzung. Die erste Auflage erschien in Leinen gebunden und stellt heute ein gesuchtes Sammlerstück dar. Danach erschienen mehrere Lizenzausgaben u. a. bei Weltbild. Im Gespräch wird die Lizenzausgabe des Deutschen Bücherbundes erwähnt. Die genannten Verantwortlichen sind:
- Gisbert Haefs
- Nikolaus Stingl
- Leslie Giger
- Werner Schmitz
- Vergessen hatten wir: Hans Wolf
Die bisher letzte deutsche Holmes-Übersetzung erscheint bei S. Fischer
Das gefleckte Band – Bekannter unter dem Titel Das gesprenkelte Band. Einer der klassischen Holmes-Fälle
Granada Companion Number One: A Sherlock Holmes Album – Begleitbuch zur Serie mit Jeremy Brett
The Sherlock Holmes Gazette – Erschienen von 1991 bis 2005 unter verschiedenen Titeln
Sherlock Holmes=Kurier. Intelligenzblatt der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft Von Herder Airguns – Ab 2004 erschienen, bereits seit längerer Zeit eingestellt. Unter der VHA-Ägide von Uwe Sommerlad und Michael Ross wurden hier diverse Neuigkeiten, Berichte, Nachrufe, Rezensionen u. ä. publiziert. Mitarbeiter waren u. a. auch Jan Kipping, Dirk Seliger, Andreas Willscher, Klaus-Peter Walter und Klaus Wörner
Genannte Personen
Sidney Paget – Illustrator, der durch seine legendären Zeichnungen das Bild von Sherlock Holmes in der Leserschaft maßgeblich prägte. Er ist u. a. auch dafür verantwortlich, dass Sherlock Holmes bis heute mit Deerstalker dargestellt wird – in den Geschichten selbst wird dieses prägnante Kleidungsstück tatsächlich nie konkret erwähnt
H. P. Lovecraft – Wichtiger Autor anspruchsvoller, unheimlicher Phantastik (Weird Fiction). Ex existieren diverse Crossover-Pastiches wie z. B. die Anthologie Shadows over Baker Street und eine Reihe des Briten James Lovegrove zeigen
Genannte Hörspiel- und Synchronsprecher
- David Nathan
- Michael Pan
- Klaus-Dieter Klebsch
- Friedrich Schoenfelder (siehe auch Meisterwerke der Literatur und seine Holmes-Lesungen sowie My Fair Lady)
- Heinz Petruo
- Jürgen Thormann
Genannte Orte
London – Hauptstadt Englands und des Vereinigten Königreichs
- Strand – Straße in London, die im Holmes-Kanon häufiger genannt wird. Hier – bzw. nahe bei – erschien auch das durch Holmes bekannt gewordene Strand Magazine
- Baker Street – Hier wohnten Holmes und Watson gemeinsam in Nummer 221b. In der Straße befindet sich heute das Sherlock-Holmes-Museum
Credits
Musik: Auszüge der Barcarole von Jacques Offenbach aus der Oper Hoffmanns Erzählungen. Arrangiert, gespielt und aufgenommen von Jeremine
Titelbild: Illustration von Sidney Paget zur Sherlock-Holmes-Geschichte The Naval Treaty von 1893.
Gallerie

Unser Gesprächspartner Matthias Wieprecht – stilecht mit Deerstalker und Pfeife im Wohnzimmer von 221b Baker Street
Auswahl aus dem Continental Gazeteer (TCG), der Gesellschaftspublikation der Boisterous Bohemians

Cover von No. 4 des Jahrgangs 1987 – Die Weihnachtsausgabe des TCG erschien zum 100. Geburtstag von Sherlock Holmes und Dr. Watson

Eine ausführliche Beschreibung der Schweizreise der SHSL zum 100. Geburtstag. Es ist sogar gelistet, wie die Teilnehmer sich jeweils kostümierten

Hier wird die Anwesenheit der Presse beim Schweizer Event beschrieben. Darunter finden sich einige persönliche Reisenotizen des Herausgebers

TCG No. 5 des Jahrgangs 1988 – Hier wird die Enthüllung der Sherlock-Holmes-Statur in Meiringen angekündigt

Ein Beispiel für die vermischten Inhalten des TCG – Neben einer Antiquariatsempfehlung und einem Kassetten-Angebot wird auch auf das Theaterstück mit Jeremy Brett und Edward Hardwicke hingewiesen

Natürlich darf der Spaßfaktor in einer sherlockianischen Publikation nicht zu kurz kommen

TCG No. 7 des Jahrgangs 1988 – Das Cover gestaltete seinerzeit Matthias Wieprecht selbst

Vermischtes mit einer kleinen Holmes-Illustration

Wer Mitglied bei den Boisterous Bohemians werden wollte, fand hier die Bedingungen
kai
OMG, dieses deutsch/englische DVD-Buch mit dem Gruner-Text habe ich meinen Eltern damals in den 80ern auch mit dem Hinweis auf „Man lernt dann sogar noch was!“ aus den Rippen geleiert. Vorher hatte ich nur die Erne-Ullstein-Bände im Regal stehen.
Weiß man eigentlich, wer dieser Baron Gruner war? Er macht in dem Band ja ein großes Geheimnis daraus.
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Hallo Kai,
„Weiß man eigentlich, wer dieser Baron Gruner war?“
Holmes wusste es ja sofort. 😉 Für alle anderen empfiehlt sich der entsprechende Abschnitt im Gespräch oder du konsultierst die Shownotes unter „Karl Krejci-Graf“. 🙂
Susanne Schmitz
Hallo Ihr Drei!
Das ist ein sehr schöner Podcast! Es eine tolle Idee, vom Leben des Arthur Conan Doyle zu erzählen, um die Entstehung der Romanfigur Sherlock Holmes nachzuvollziehen. Das ist besonders interessant für Leute, die – z.B. wie ich – erst durch „Sherlock“ Interesse an Sherlock Holmes bekommen haben.
Die aktuelle Folge ist außergewöhnlich unterhaltsam, weil sie zeigt, wie groß (und gleichzeitig wie klein) das Sherlock-Holmes-Fandom ist. Interessant sind auch die Unterschiede wie man früher an der Fan-Kultur teilnehmen konnte und wie einfach es heute im Internet ist, Kontakt mit anderen Fans aufzunehmen….
Macht weiter so!
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Guten Tag Susanne,
vielen Dank für die freundlichen Worte! 🙂 Es freut uns sehr, wenn wir von zufriedenen Hörerinnen und Hörern aufgezeigt bekommen, dass sich die Arbeit lohnt.
Wenn du sagst, dass du besonders interessiert bist, da du über „Sherlock“ zum Thema kamst – nun, dann greift unsere Grundintention offenbar und wir freuen uns umso mehr! 🙂
Nochmals vielen Dank für deinen Kommentar und lass‘ gern wieder von dir hören.
Liebe Grüße,
Nils
Lysander Stark
Doch, doch – GENIE UND SCHNAUZE lief im Kino – hier in Frankfurt genau eine Woche lang. 😉
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Sehr interessant! Danke für die Information. 🙂
Karen
Den Poscast mit dem Interview fand ich sehr sehr toll! Ich bin nochein echter Anfänger was SH angeht aber ich habe so große Lust mich in diese Welt einzuarbeiten! Bitte mehr davon!!
Viele Grüße,
Karen
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Hallo Karen,
vielen, vielen Dank für dein Lob! Es freut uns wirklich sehr, dass du unser Programm genießen kannst. 🙂
Dass du dich in die Welt des Sherlock Holmes einarbeiten möchtest, ist natürlich sehr zu begrüßen! Wir hoffen, dir dabei ein wenig behilflich sein zu können. Schreib‘ uns gern an, wenn du Fragen hast oder einen Ratschlag brauchst.
Liebe Grüße,
Nils