„Im Jahre 1878 erwarb ich meinen Doktortitel an der Universität von London…“ [STUD]
In der dritten Folge kehren wir zurück zu Arthur Conan Doyle, der im Herbst des Jahres 1876 ein Medizinstudium in Edinburgh aufnimmt. Anders als bei Dr. Watson liegt der Abschluss also noch in weiter Ferne. Nachdem wir zuletzt einen sehr kurzen Zeitraum beleuchteten, besprechen wir hier die ersten zwei Studienjahre Conan Doyles. Wir lernen seinen Alltag zwischen Hörsaal und Familie kennen, gehen mit ihm auf Urlaubsreise und entdecken diverse interessante Aktivitäten, denen sich der junge Student nach Feierabend hingibt.
Die Studienzeit ist – wie es wohl bei Menschen häufig der Fall ist – eine enorm wichtige Periode in ACDs Leben. Er lernt viele interessante Leute kennen, erweitert sein Wissen, entdeckt seine spirituelle Seite und lässt sich für spätere Geschichten inspirieren. Er muss sich aber auch mit üblen Studentenjobs und herben Enttäuschungen herumschlagen. Auch das Leben daheim bietet einige Aufregung. Während eines Aufenthalts bei Verwandten in London verschlägt es ACD nach seinem Pariser Intermezzo zum ersten Mal wieder in eine echte Metropole. Als Watson 1878 seinen akademischen Grad der Medizin erwirbt, verlassen wir Conan Doyle, der dann am Beginn seines dritten Studienjahres steht.
Einen kleinen Nachtrag gibt es dank einer kleinen Unterrichtsstunde bei Alexis Barquin noch zur Debatte um den Namen „Conan“, wie sie in Folge 01 bereits geschildert wurde.
Das Titelbild zeigt eine Zeichnung des schottischen Künstlers Sir George Reid. Zu sehen ist ein Blick auf die Universität von Edinburgh im Jahr 1890.
Download: Dr. Doyle & Mr. Holmes – Folge 03: ACD – Ein Studium in Medizin
Genutzte Quellen
Daniel Stashower – Sir Arthur Conan Doyle: Das Leben des Vaters von Sherlock Holmes
Jon Lellenberg, Daniel Stashower, Charles Foley – Arthur Conan Doyle: A Life in Letters
John Dickson Carr – The Life of Sir Arthur Conan Doyle
Owen Dudley Edwards – The Quest for Sherlock Holmes
Martin Booth – The Doctor, the Detective & Arthur Conan Doyle
Andrew Lycett – Conan Doyle: The Man who created Sherlock Holmes
Brian W. Pugh – A Chronology of the Life of Sir Arthur Conan Doyle (erweiterte Ausgabe)
Arthur Conan Doyle – Memories and Adventures
The Arthur Conan Doyle Encyclopedia
Shownotes
Neuigkeiten, Anmerkungen, Empfehlungen
- Neuer Pastiche: The Adventure of the Peculiar Protocolls
- 1. Pastiche: The Seven-Per-Cent Solution (Sherlock Holmes und der Fall Sigmund Freud / Kein Koks für Sherlock Holmes)
- Der dazugehörige Hollywood-Film
- 2. Pastiche: The West End Horror (Sherlock Holmes und die Theatermorde / Der Mann des Schreckens)
- 3. Pastiche: The Canary Trainer (Sherlock Holmes und das Phantom der Oper)
- Band 1 auf Deutsch: Der Fall des verschwundenen Lords
- Erschienen im Knesebeck Verlag
- Ankündigung der Serien-Adaption mit Millie Bobby Brown
- Petition zur Erhaltung des Andenkens August Derleths in Sauk City, Wisconsin
- Solar Pons
- The August Derleth Society
Erwähnte Orte
Argyle Park Terrace – Straße am Stadtpark, in welcher die Doyles 1876 lebten
George Square – Platz inmitten der Altstadt Edinburghs, an den die Doyles mit Dr. Waller irgendwann im Jahre 1877 ziehen
Barbados, Inselstaat im Atlantik – Wir zitieren Joseph Bell, der Barbados als „westindische Insel“ benennt. Dieser Gruppe gehört Barbados an als Teil der „Kleinen Antillen“. Zu Bells und Conan Doyles Zeiten war Barbados britische Kolonie
Sheffield – Stadt im englischen Yorkshire. Hier tritt ACD im April 1878 seine erste Assistentenstelle bei einem Dr. Richardson an
London – Hauptstadt Englands
Ruyton bei Shrewsbury – Hier tritt ACD im Spätsommer 1878 seine zweite Assistentenstelle bei einem Dr. Elliot an
Erwähnte Personen
Louisa Hawkins – Conan Doyles erste Ehefrau
Dr. Bryan Charles Waller (siehe ausführlichen Eintrag in Folge 02)
Genannte Alumni der Universität von Edinburgh:
Mitstudenten Arthur Conan Doyles:
Dozenten Arthur Conan Doyles:
Familienangehörige Arthur Conan Doyles
- Charles Altamont Doyle – ACDs Vater
- Mary Doyle, geb. Foley – ACDs Mutter
- Caroline Doyle, genannt „Lottie“ – jüngere Schwester ACDs
- Constance Doyle, genannt „Connie“ – jüngere Schwester ACDs
- Richard Doyle – Illustrator und Onkel ACDs
Andrew Lycett – Journalist und Biograph Conan Doyles
Henry Irving – Großer englischer Theatermann
Bram Stoker – Später bekannt durch seinen Roman Dracula, arbeitete Stoker zeitweise für Henry Irving
Friedrich III. – Adeliger aus dem Haus der Hohenzollern, zeitweise Kronprinz und König von Preußen. ACD sah ihn bei einer Militärparade in vollem Ornat
Ralph Waldo Emerson – Philosoph, den Dr. Waller in einem Brief an ACD zitiert
Weiteres
Dokumente zur Namensdebatte
- Hochzeitsurkunde von 1885 – Links unten ist erkennbar, dass der Bund zwischen Louisa Hawkins und A. Conan Doyle geschlossen wurde
- Bekanntmachungen des Ritterschlages von 1902 aus The Times und The London Daily News, die ACD unter „Arthur Conan Doyle, Esq., M.D.“ bzw. „Sir A. Conan Doyle“ führen
„… wie der Junge in Dickens‘ Pickwick…“ – Gemeint ist der Roman Die Pickwickier des viktorianischen Autors Charles Dickens
Spiritismus – Glaubensrichtung, die sich auf die Existenz von Geistern fokussiert. ACD wendet sich ihr später zu, beginnt allerdings bereits im Jahr 1878, einschlägige Bücher zu lesen
Agnostizismus – Philosophischer Standpunkt, den Dr. Waller in Briefen an ACD einnimmt
Credits
Musik: Auszüge der Barcarole von Jacques Offenbach aus der Oper Hoffmanns Erzählungen. Arrangiert, gespielt und aufgenommen von Jeremine
Intro und Eingangs- bzw. Ausgangszitat: Sandra Marx
Übersetzungen: Angefertigt von Nils Gampert
Titelbild: Illustration von George Reid für das Buch Royal Edinburgh: Her Saints, Kings, Prophets and Poets von Margaret Oliphant. Erschienen im Jahr 1890 bei Macmillan & Co.
Matthias Wieprecht
Wieder sehr gut. Nicht zu lang, höchstens zu kurz 😉 Da steckt viel Arbeit drin, das merkt man. Hut ab!
Dr. Doyle und Mr. Holmes
Danke für dieses Feiertagslob! 🙂